Aus „Landschaft Bauen & Gestalten“ wird „GaLaBau Magazin“

Neuer Name, neuer Look

Aus „Landschaft Bauen & Gestalten“ wird „GaLaBau Magazin“

Bad Honnef.- Mit der Juli/August-Ausgabe 2025 erscheint das traditionsreiche Verbandsorgan des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) unter einem neuen Namen und in modernisiertem Design. Aus der „Landschaft Bauen & Gestalten“ wird das „GaLaBau Magazin“ – mit neuem Erscheinungsbild und einem erweiterten, digitalen Selbstverständnis.

„Unser Ziel ist es, das Magazin auf den ersten Blick als Sprachrohr der grünen Branche erkennbar zu machen und dort stärker in der Wahrnehmung zu verankern“, sagt Dr. Guido Glania, Hauptgeschäftsführer des BGL. Gleichzeitig geht das „GaLaBau Magazin“ voran: Denn sein überarbeitetes Layout basiert auf dem neuen Corporate Design (Unternehmens-Erscheinungsbild), das ab Herbst 2025 sukzessive auf alle Medien und Kommunikationskanäle des BGL übertragen wird.

Mit dem neuen Titel „GaLaBau Magazin“ positioniert sich das Medium künftig noch klarer als Stimme der 4.200 Mitgliedsbetriebe, die 2024 rund 60 Prozent des Branchenumsatzes von über zehn Milliarden Euro erwirtschafteten. Der bisherige Titel „Landschaft Bauen & Gestalten“ bleibt in einer Übergangszeit als Unterzeile erhalten – als Brücke zwischen Tradition und Zukunft.

Digitaler, nachhaltiger, relevanter
Doch der Relaunch ist mehr als eine optische Auffrischung: Vielmehr positioniert sich das „GaLaBau Magazin“ damit als modernes Medium, das gedruckte Inhalte mit digitalen Formaten verknüpft und auch eine neue und junge Leserschaft anspricht. QR-Codes, weiterführende Links, Feedbackelemente und die mittelfristige Anbindung an eine geplante „GaLaBau-KI“ tragen aktuellen Nutzerbedürfnissen Rechnung. Ziel ist ein barrierearmes und generationenübergreifendes Magazin, das den Mitgliedsbetrieben der Landesverbände auch in Zukunft relevante Angebote macht.

Bereits Ende 2023 wurde der Printumfang auf neun (statt zwölf) Ausgaben pro Jahr reduziert. Gleichzeitig entwickelte man digitale Formate, wie das E-Paper, den BGL-Newsletter, den Social-Media-Auftritt und das www.galabau-blog.de, ständig weiter. Dies ist für den BGL auch ein wichtiger Baustein bei der Wahrnehmung seiner ökologischen Verantwortung: Denn hier werden dauerhaft Transportwege, Logistik, Papier und andere Ressourcen eingespart, sprich: CO₂ reduziert.

Mitmachen erwünscht!
Die Modernisierung fußt auch auf den Ergebnissen einer Mitgliederbefragung im Herbst 2024, an der rund 400 Betriebsinhaber*innen teilnahmen. Viele lobten das bisherige Format, wünschten sich aber eine ansprechendere Gestaltung und signalisierten das Bedürfnis nach leichter zugänglichen Informationen.

„Das ‚GaLaBau Magazin‘ lebt von der Mitwirkung. Wir laden daher die Mitgliedsbetriebe ein, ihre Geschichten, Erfahrungen und ihr Fachwissen mit uns zu teilen. Schreiben Sie uns Ihre Meinung zum neuen Auftritt – oder direkt Ihre Ideen!“, so Dr. Guido Glania, und er verspricht: „Unser ‚GaLaBau Magazin‘ wird sich weiterentwickeln – im Dialog mit den Leserinnen und Lesern.“

Hier geht es zum „GaLaBau Magazin“: Verbandszeitschrift - GaLaBau
Kontakt zur Redaktion: redaktion@galabau.de
/BGL

Foto-1: Die Ausgabe Juli/August 2025 der ehemaligen „Landschaft Bauen & Gestalten“ heißt ab sofort „GaLaBau Magazin“. (Foto: Screenshot/BGL)
Foto-2: Dr. Guido Glania ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). (Foto: Rottenkolber/BGL)

BGL und grüne Branche – Zahlen und Fakten
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ist ein Wirtschafts- und Arbeitgeberverband. Er vertritt die Interessen des deutschen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus auf Bundesebene und in Europa. In seinen zwölf Landesverbänden sind 4.210 vorwiegend kleine und mittlere Mitgliedsunternehmen organisiert. Als Dienstleister geben sie sich am geschützten Signum mit dem Zusatz „Ihre Experten für Garten & Landschaft“ zu erkennen und bieten maßgeschneiderte, individuelle Lösungen rund ums Bauen mit Grün. Damit erzielen die Mitgliedsbetriebe zurzeit rd. 63 Prozent des gesamten Marktumsatzes in Deutschland.

Der Gesamtumsatz der grünen Branche stieg 2024 auf nominal rund 10,65 Milliarden Euro. Diesen Meilenstein setzten die 19.636 Fachbetriebe mit insgesamt 131.166 Beschäftigten in Form von vielfältigen Dienstleistungen um: Mit hoher Kompetenz planen, bauen, entwickeln und pflegen sie Grün- und Freianlagen aller Art im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich.
 
Ansprechpartnerin:
Katrin Block (Pressesprecherin)
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Alexander-von-Humboldt-Straße 4, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224 7707-17, E-Mail: k.block@galabau.de

zurück